Arbeitsfelder der SeniorenbegleiterInnen im Überblick
Konkrete Arbeitsfelder der SeniorenbegleiterInnen sind:
1. Lebensgestaltung/Freizeitgestaltung
- Teilnahme am öffentlichen Leben
- Austausch über aktuelle Ereignisse/Nachrichten
- Bibliotheksbesuche
- Begleitung zu gesellschaftspolitischen Veranstaltungen
- Begleitung zu Gruppenveranstaltungen (Seniorentreffs)
- Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Museen)
- Begleitung zu religiösen Veranstaltungen (Kreise, Gottesdienste)
- Begleitung zu sportlichen Veranstaltungen - individuelle Aktivitäten
- aktive Bewegung (Gymnastik, Wandern ...)
- Ausfahrten (Ausflüge)
- Urlaubsreisen (Teilnahme der Seniorenbegleiter)
- Beschäftigung mit dem Computer
- Gedächtnistraining
- Gespräche und Erfahrungsaustausch
- Kreative Beschäftigung (Basteln usw.)
- Singen, Spielen, Vorlesen
- Spazieren gehen (auch zielgerichtet: Friedhof) - Lebenserinnerungen
- Bilder und Fotos (Fotoalben, Sortieren von Fotos)
- Hilfe beim Bearbeiten und Niederschreiben
- Biographie, Lebensgeschichte
2. Unterstützung im Alltag
- Organisation
- Fahrdienste
- Feste und Feiern
- Handwerker
- Heimunterbringung (Auswahl versch. Heime, Heimarten)
- Terminabstimmung (Frisör usw.)
- Umzug
- Urlaub - Begleitung (Unterstützung bei Gängen)
- Ärzte, Krankenhaus und therapeutische Behandlung
- Beerdigung
- Behörden
- Einkäufe
- Friedhof/Grabpflege
- Rechtsanwalt und Notar
- Wohnraumsuche - alltägliche Hilfen
- Gartenpflege
- Raumpflege
- Essenszubereitung
- Hilfe im Schriftverkehr
- Kleinreparaturen
- Haustierhaltung
- Telefonarbeit
- Finanzverwaltung
3. Beratung und Kontakte
- Auskünfte und Informationsbeschaffung
- Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsvollmacht
- Streitschlichtung/Mediation
- Vermittlung von Kontakten
- Einkaufsdienst
- Förderung von Nachbarschaftskontakten
- generationsübergreifende Kontakte
- Hauswirtschaftshilfe
- Hospiz
- Mediation/Streitschlichtung
- Paliativstation
- Sozialstation
- Tagespflege - Aufbau eines Betreuungsnetzes
- Regelung der letzten Angelegenheiten
- Testament
- Vorbereitung auf das eigene Sterben - Sterbebegleitung
- Trauerbegleitung
4. Demenz
- Beratung
- Begleitung/Betreuung (siehe andere Kategorien)
- Entlastung Angehöriger (z. B. Gesprächsangebot)
Über die Zulassung des Vereins können entsprechend weitergebildete SeniorenbegleiterInnen im Rahmen der Niedrigschwelligen Angebote arbeiten.
5. Betreuung von psychisch kranken, älteren Menschen (im Aufbau)
Menschen mit psychischen Störungen haben eine wachsende Bedeutung für das Tätigkeitsfeld von Seniorenbegleitung. Wir wollen dem Bedarf gerecht werden und die SeniorenbegleiterInnen entsprechend weiterbilden. Besonderer Schwerpunkt soll der Themenbereich "Depression" sein. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Psychosozialen Trägerverein Sachsen e.V. angedacht.
Weiter zu den Bildungsangeboten für SeniorenbegleiterInnen