.
Was soll mit den Kontaktstellen erreicht werden?
Für wen sind die Kontaktstellen da?
Die Kontaktstellen Seniorenbegleitung dienen der Förderung der Seniorenbegleitung in ganz Sachsen. Sie sollen dem erhöhten Bedarf nach Beratung, Information, Vernetzung, Weiterbildung und Kooperation in der Seniorenarbeit gerecht werden. Sie sind unter anderem Anlaufstelle für die Zielgruppen des Projekts Seniorenbegleitung, nämlich für:
- SeniorInnen, die Unterstützung im Alltag nötig haben
- Angehörige, die Entlastung in der Pflege von Familienangehörigen brauchen
- ausgebildete SeniorenbegleiterInnen, die ehrenamtlich, nebenberuflich oder selbständig tätig sind
- an der Begleitung älterer Menschen Interessierte, sei es wegen eigener Angehöriger oder um als SeniorenbegleiterIn für andere tätig zu werden
Was soll mit den Kontaktstellen erreicht werden?
Im einzelnen haben die Kontaktstellen folgende Aufgaben:
- Vermittlung von SeniorenbegleiterInnen an SeniorInnen bzw. deren Angehörige
- Unterstützung von Frauen und Männern, die als ehren-, nebenamtliche oder selbstständige SeniorenbegleiterInnen arbeiten wollen
- Information und Beratung zur Seniorenbegleitung
- Vorbereitung und Organisation von Weiterbildungen in Seniorenbegleitung in den verschiedenen Regionen Sachsens
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Information über Einsatzmöglichkeiten der SeniorenbegleiterInnen und Vermittlung an Träger der Seniorenarbeit vor Ort
- Entwicklung eines Berufsbildes "SeniorenbegleiterIn"
- Gespräche und Verhandlungen mit Ämtern und Behörden zur Förderung der Seniorenbegleitung in Sachsen
- Entwicklung der Seniorenbegleitung in den Regionen Sachsens
.